| 
     
       Foto: E. Layher 
      Unter dem Titel »Backnang - meine Stadt« erscheint 
        morgen ein kleines Büchlein von Hellmut G. Bomm. Der Grafiker präsentiert 
        sein Werk im Rahmen der Backnanger Buchnacht in der Buchhandlung Kreutzmann. 
        Zudem stellt der Künstler Grafiken, die in dem Buch abgebildet sind, 
        sowie weitere Kunstwerke in der Kreissparkasse aus. 
      »Ein totaler Mix von krass unterschiedlichen Techniken, 
        die eigentlich net wirklich zusammenpassen.« - So bezeichnet der 
        Künstler selbst den Inhalt des Büchleins, um dann doch noch 
        die Kurve zu kriegen: »Vielleicht ist ja das gerade der Reiz, ders 
        ausmacht.« Es wechseln Werkzeuge wie Zeichenfeder, Filzstift, Skalpell, 
        Siebdruck und Aquarell. Ab 1989 nahm der Grafikdesigner auch immer öfter 
        die Computermaus zur Hand. Zudem gibt es Mischungen dieser Techniken. 
         
        Auch die Zeiträume, in denen Bomm die Grafiken, Zeichnungen und Siebdrucke 
        geschaffen hat, sind sehr unterschiedlich. »Es ist eine wilde Sammlung 
        von Dingen aus den letzten 30 Jahren«, sagte Bomm gestern bei einem 
        Besuch in der Redaktion. Das früheste Werk ist eine Ansicht des Stadtturms 
        aus dem Jahr 1973; gleichzeitig auch das Motiv, das den ersten Backnanger 
        Straßenfestbierkrug ziert. 
         
        Entstanden ist ein kleiner Begleiter durch die Stadt des Künstlers, 
        wie er sie sieht. Wie aber die vielen Motive ordnen? Der Grafiker hatte 
        die Idee, dem «historischen Stadtrundgang« zu folgen, für 
        den er in den 80er-Jahren und jetzt auch wieder die neuen Tafeln angefertigt 
        hatte. »Ich war also mit dem Rundgang vertraut«. Bomm beginnt 
        mit der Entstehungsgeschichte des »bescheidenen Städtle an 
        der Murr« im Jahr 1067, stellt den Stadtbrand im Jahr 1693 dar, 
        wie er ihn sich vorstellt, und wandert vom Rathaus am Gänse- und 
        Marktbrunnen vorbei weiter zum Stadthaus und Marktplatz hinauf zum Stadtturm 
        mit Gotischem Chor und schließlich zum Stiftshof. Zu einem seiner 
        neuesten Werke schreibt Bomm: »Aber auch diejenigen Backnanger, 
        die mit dem rostenden Cortenstahl auf Kriegsfuß stehen, nutzen gern 
        die Treppe als Aussichtsplattform.« 
         
        Kaum ein Detail scheint dem Künstler, der stets mit wachen Augen 
        durch »seine« Stadt schreitet, bei seinem Rundgang entgangen 
        zu sein. Bomm versteht es aber auch, den Blick aufs Ganze immer wieder 
        meisterlich wiederzugeben, so bei der Ansicht des Burgbergs von der Bahnhofstraße 
        oder beim Blick auf die Kernstadt von der Giebelau aus. Der Künstler 
        wünscht sich indes »in Zukunft mehr Mut, das Besondere der 
        Stadt Backnang zu erkennen und zu entwickeln«. Mit einbezogen hat 
        der Grafiker auch geschichtliche Fakten, »was manche Eigenart des 
        Stadtbildes verständlich macht«, wie er erklärt. Der begleitende 
        Text stammt ausschließlich aus seiner Feder. So gesteht er auch 
        mit einem Augenzwinkern ein: »Jeder Fehler, der darin ist, ist meiner.« 
         
        Den Impuls für dieses Büchlein hatte Marlies Weller gegeben. 
        Vor etwa drei Jahren hatte die Buchhändlerin bei einem Gespräch 
        mit Bomm »nur beiläufig erwähnt, dass eigentlich ein kleines 
        Büchlein von Backnang fehlen würde«, sagt der Grafiker. 
        An diesen Hinweis hatte sich Bomm immer wieder erinnert. Im vergangenen 
        Jahr war es, als er all seine Werke sortierte und archivierte und ihm 
        dabei bewusst wurde, dass er eigentlich das ganze Material für solch 
        ein Büchlein ja bereits besaß. 
         
        Seine eigenen Vorgaben waren klar: Klein und fein sollte das Büchlein 
        werden. Vom Format her so, »dass es in die Kitteltasche passt«, 
        jederzeit griffbereit bei allen Spaziergängen durch die Stadt. »Und 
        vom Preis her so, dass es nicht weh tut, wenn man es kauft«, sagt 
        Bomm. »Dann habe ich mich wirklich 14 Tage hingesetzt, habe das 
        Ergebnis per Laserdrucker herausgelassen und es meiner Familie und ein 
        paar Bekannten mit der Bitte um Feedback geschenkt«, erinnert sich 
        der Grafiker. Die Ausgabe damals war nur halb so stark wie das nun fertige 
        Werk und ausschließlich in Schwarz-Weiß gehalten. 
         
        Die Reaktionen der Beschenkten war überaus positiv gewesen, und er 
        hatte zahlreiche Anregungen und Tipps erhalten, so der Grafiker. Beispielsweise 
        hatte ihn sein Vater darauf aufmerksam gemacht, dass er den Schillerplatz 
        vergessen habe. So seien dann noch einige Erweiterungen zustande gekommen. 
        Und die Farbe hielt Einzug in den kleinen Begleiter, die ihm sehr gut 
        bekommen ist und das Büchlein zu einem kleinen Schmuckstück 
        werden ließ. 
        Hellmut G. Bomm: Backnang - meine Stadt. 80 Seiten, Hardcover, Format: 
        11 x 20,5 cm. 13,50 Euro. Druck und Verlag: Druckerei Michel KG, Backnang. 
         
        Hellmut G. Bomm präsentiert sein Buch bei der Backnanger Buchnacht 
        am morgigen Freitag, 20 Uhr in der Buchhandlung K. Kreutzmann. 
         
        Am Dienstag, 10. Oktober, 19.30 Uhr wird die Bomm-Ausstellung in der Kreissparkasse 
        Backnang eröffnet. Ausgestellt werden 70 Exponate, vom Format 18 
        x 24 bis 60 x 80 cm 
      VON FLORIAN MUHL - BACKNANGER KREISZEITUNG, Donnerstag 5. 
        Oktober 2006 
        
     |